Studienleitung
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Bereits seit einigen Jahren arbeiten diese im Arbeitsfeld Medien und Entwicklung erfolgreich zusammen.
Bei ihren Treffen wurden u.a. die folgenden Fragen behandelt:
Wie können Medien Demokratisierung oder friedliche Konfliktbearbeitung unterstützen?
Welche Impulse gehen von Medien und Kommunikation für die Entwicklung aus?
Um die Zusammenarbeit zu vertiefen und den Erfahrungsaustausch zu verbessern, haben die beteiligten Organisationen diese nationale Plattform. Das Forum für Medien und Entwicklung ist offen für weitere Akteure, die in diesem Themenfeld arbeiten. Interessierte können sich in die Mailingliste "FoME" (Forum Medien und Entwicklung) eintragen lassen. Sie informiert regelmäßig über Veranstaltungen, Trends und Publikationen. Anmeldung ist hier möglich.
Zum Gründungstreffen legte die Evangelische Akademie im Rheinland eine Publikation vor:
Jörgen Klußmann (Hg.):
Democratization - a central task of media development cooperation
Demokratisierung - eine zentrale Aufgabe der Medienentwicklungszusammenarbeit
(Begegnungen 19/2005)
ISBN 3-937621-13-X.
Die Publikation ist leider vergriffen.
Das Inhaltsverzeichnis sowie die Einleitung sind jedoch am Schluss dieses Artikels kostenlos als Download abrufbar.
CHARTA
des Forums Medien und Entwicklung
Im Forum Medien und Entwicklung haben sich Institutionen und Einzelpersonen vernetzt, die in der Medien-Entwicklungs-Zusammenarbeit (MEZ) tätig sind oder sich für diese engagieren. Das Forum Medien und Entwicklung dient als nationale Plattform dem Erfahrungsaustausch, der Forschung und der konzeptionellen Weiterentwicklung. Es fördert den Dialog zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft über Fragen der MEZ.
Die Mitglieder des Forums Medien und Entwicklung treten für das Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung ein. Sie sind überzeugt, dass freie und unabhängige Medien konstituierend sind für den Aufbau und den Erhalt freiheitlicher Demokratien. Freie und unabhängige Medien stellen sicher, dass alle gesellschaftlichen Interessen am Prozess öffentlicher Meinungsbildung beteiligt sind. Gleichzeitig fordern sie Transparenz und Rechenschaft ein - bei Entscheidungen der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Akteure. Das ist auch im Hinblick auf die Armutsbekämpfung und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung von besonderer Bedeutung. Das Forum Medien und Entwicklung setzt sich deshalb dafür ein, dass die Bedeutung der Medienförderung in der Entwicklungszusammenarbeit angemessen berücksichtigt wird.
Zu den Aktivitäten des Forums gehören:
Die Gründungsmitglieder des Forums Medien und Entwicklung:
Dr. Christoph Dietz, Catholic Media Council (CAMECO)
Evelyn Ehrlinspiel, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Dr. Hartmut Ihne, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Andrea Sofie Jannusch, Catholic Media Council (CAMECO)
Jörgen Klußmann, Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR)
Michael Lingenthal, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Dr. Helmut Osang, Deutsche Welle Akademie (DWA)
Frank Priess, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Jörgen Klußmann /hbl / 10.04.2006