Studienleitung
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
„Die Türkei unter Erdogan wird den Kurden keine kulturelle Autonomie gewähren oder gar eine föderale Struktur zulassen. Die Idee eines Förderal-Staates wie die Bundesrepublik ist in der Türkei noch nicht angekommen.“
Die Kurden hätten zwar an politischer Stärke in der Türkei gewonnen: trotz der bestehenden 10-Prozent-Hürde kam die progressiv kurdische Halkların Demokratik Partisi (Abkürzung HDP, deutsch Demokratische Partei der Völker) in das türkische Parlament. Doch die Aufhebung der Immunitäten der Abgeordneten im Mai 2016, die seit Juli 2015 anhaltende staatliche Politik der Marginalisierung und Repression mache eine Repräsentanz und politische Tätigkeit praktisch unmöglich. „Es ist ein politischer Überlebenskampf“, so Dr. Gürbey.
Zur Person
Privatdozentin Dr. Gülistan Gürbey ist in Deutschland aufgewachsen. Sie hat an der Universität Bonn beim renommierten Zeithistoriker und Politikwissenschaftler Professor Dr. Dr. Karl-Dietrich Bracher promoviert und sich anschließend an der Freien Universität Berlin in Politikwissenschaften habilitiert. Ihre Habilitation wurde von dem renommierten Friedensforscher Professor Dr. Ernst-Otto Czempiel betreut. Sie ist die erste habilitierte Professorin aus der zweiten Migrantengeneration aus der Türkei. Die habilitierte Politikwissenschaftlerin und Privatdozentin arbeitet heute am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frieden und Konflikte, Defekte Demokratien, Autoritarismus und Außenpolitik, Internationaler Schutz von Minderheiten und De Facto Staaten. Regionaler Schwerpunkt ihrer Forschungen ist Nahost mit Focus auf: Türkei, Zypern, Kurden, Irakisch-Kurdistan, Irak, Syrien.
Gürbey hat zahlreiche Artikel zu den genannten Schwerpunkten veröffentlicht, so z.B. einen Artikel zum Kurdenkonflikt in “Aus Politik und Zeitgeschichte”, Schwerpunkt Türkei, Februar 2017, sowie "Between State and Non-State. Politics und Society in Kurdistan-Iraq and Palestine", eds. G. Gürbey/S. Hofmann/f. Ibrahim, Palgrave MacMillan 2017.
Über die Tagung
Das Akademiegespräch mit PD Dr. Gülistan Gürbey hat Studienleiter Jörgen Klußmann am Rande der Tagung „Die Kurden – ein Volk ohne Staat“ geführt. Zu der Tagung hatten die Evangelische Akademie im Rheinland und NAVEND-Zentrum für kurdischen Studien e.V. am 4. Mai 2019 nach Bonn eingeladen. Mehr über die Tagung
HBL, GA / 29.07.2019