Studienleitung
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
"Das Einwachsen des Islam in die Modernität unserer Welt wird außerhalb der Islamwissenschaften und der islamischen Theologie kaum diskutiert."
Das bedauert Professor Dr. Dr. h.c. Jörn Rüsen in seinem Video-Statement zu "Reformation und Islam - Reformation im Islam?"
"Es fehlt eine Stimme oder es fehlt die Vielstimmigkeit der Geistes- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz in der Diskussion nach der Reformfähigkeit des Islams im Kontext Deutschlands und des westlichen Europas", meint der Historiker und Kulturwissenschaftler.
Über Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen ist Senior fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und Professor emeritus der Universität Witten/Herdecke. Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Braunschweig, Berlin (FU), Bochum, Bielefeld. 1997 bis 2007 Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen, Geschichtskultur, Humanismus im Kulturvergleich. Letzte Publikationen: Historisches Lernen 2008; (Hg. mit Henner Laass) Interkultureller Humanismus 2009; (Hg.) Perspektiven der Humanität 2010; Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft 2013.
Rüsen arbeitet im Gebiet interkultureller Kommunikation und hat Interesse am Thema: Religion in moderner Gesellschaft. U.a. hat er sich mit islamischem Humanismus und interreligiösen Beziehungen beschäftigt.
Zum Thema: Zivilgesellschaft und Religion – Idee eines Verhältnisses, in: Rüsen, Jörn: Kultur macht Sinn. Orientierung zwischen Gestern und Morgen. Köln: Böhlau 2006, S. 227-239; (Hg. Mit Stefan Reichmuth und Aladdin Sarhan) Humanism and Muslim Culture. Historical Heritage and Contemporary Challenges 2012; Intercultural Humanism – Idea and Reality, in: Cantu, Robert (Ed.): An Insatiable Dialectic: Essays on Critique, Modernity, and Humanism. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2013, S. 70-87; Humanismus und Religion – Anmerkungen zu einem prekären Verhältnis, in: Rode-Breymann, Susanne; Mittag, Achim (Eds): Anvertraute Worte. Festschrift Helwig Schmidt-Glintzer zum 65. Geburtstag. [Hannover]: Wehrhahn Verlag 2013, S. 85-91.
Weitere Statements auf unserem YouTube-Kanal „Ev Akademie im Rheinland“
Statements weiterer Expertinnen und Experten, die auf diesem Symposium gesprochen haben, sind ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal abzurufen. Zu dem Symposium hatten die Akademie, das Muslimische Forum Deutschland und die Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen. Das Symposium wurde mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert.
hbl, ms / 24.08.2017