Studienleitung
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Bild: fotolia.de
"Es bleibt eine wichtige und sinnvolle Aufgabe der Kirchen, als kritische Konsumenten bei zuliefernden Unternehmen nicht nur auf Kriterien der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu achten, sondern sie im Dialog mit den Verantwortlichen auch einzufordern. Vielfach werden Unternehmen erst auf Druck von außen aktiv. Das zeigt auch das Beispiel Coca-Cola.“ Dieses Resümee zog Jörgen Klußmann am Samstag, 9.4.2011, anlässlich eines Studientags zum Geschäftsgebaren von Coca-Cola im Ausland. Vorwurf: Coca-Cola kommt ethischer Unternehmens-Verantwortung im Ausland nicht nach
Zu dem Studientag in Oberhausen hatten die Evangelischen Akademie im Rheinland und der Kirchenkreis Oberhausen gemeinsam eingeladen. Das Unternehmen war durch Stefanie Effner, Pressesprecherin von Coca-Cola Deutschland, vertreten. Sie nahm zu bereits länger bestehenden Vorwürfen Stellung, Coca-Cola käme seiner ethischen Unternehmens-Verantwortung im Ausland nicht nach. Die Vorwürfe richten sich insbesondere gegen das Vorgehen an den Produktionsstandorten in Indien und Kolumbien. Beispiel Indien Durch Tiefbohrungen von Coca-Cola in Indien soll der Grundwasserspiegel in Indien soweit abgesenkt worden sein, dass die Trinkwasserversorgung gefährdet sei. Coca-Cola habe, so Effner, darauf hin unabhängige Institute mit der Prüfung dieser Vorwürfe beauftragt. Die Institute seien zu dem Schluss gekommen, dass der niedrige Wasserstand nicht auf die Abfüllanlagen von Coca-Cola, sondern auf saisonal geringe Niederschlagsmengen zurückzuführen sei. Das Unternehmen werde allerdings nun zukünftig davon absehen, an wasserarmen Standorten Abfüllbetriebe einzurichten. Ein besserer Umgang mit den natürlichen Ressourcen habe sich darüber hinaus in den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens niedergeschlagen. Bis 2020 solle erreicht sein, dass Coca-Cola wasserneutral arbeite, d.h. im Produktionsprozess entnommenes Wasser in gleicher Menge auch wieder zugeführt würde. Beispiel Kolumbien Die Vorwürfe zum Unternehmensstandort Kolumbien beziehen sich vor allem auf Rechte und Schutz der Arbeitnehmer. So genießen zwar die Festangestellten gute Arbeitsbedingungen und Tariflöhne, nicht jedoch diejenigen Arbeitnehmer, die in ausgegliederten Betriebsteilen wie Verpackung, Vertrieb und Verkauf arbeiten. Seit Umstrukturierungen Mitte der 90er Jahre stellen diese Arbeitnehmer in outgesourcten Betrieben allerdings die Mehrheit der Beschäftigten. Bei den Subunternehmern würden Arbeitsrechte wie z.B. Löhne und Arbeitszeiten ausgehebelt. Auch hier hat Coca Cola nach Effners Auskunft nachgebessert und Outgesourcte wieder ins Unternehmen geholt. Die von den Boykottbefürwortern geäußerten Vorwürfe seien durch eine 2008 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlichte Studie entkräftet worden. Ebenso habe man die Sicherheit gewerkschaftlich organisierter Arbeitnehmer vor den Paramilitärs u.a. durch die Einrichtung von Shuttle-Services und weitere Maßnahmen verbessert.
Offene Fragen bleiben - Dialog mit dem Unternehmen Coca-Cola wird fortgesetzt Die Teilnehmer der Veranstaltung nutzten die Gelegenheit, um eine Vielzahl kritischer Fragen an die Unternehmensvertreterin zu stellen. Nicht alle Fragen konnten vor Ort beantwortet werden. In einigen Fällen ist vorab eine weitere unternehmensinterne Recherche notwendig. Effner sicherte zu, diesen offenen Fragen nachzugehen und dem Kirchenkreis die Ergebnisse zu übermitteln. Joachim Deterding, Superintendent des Kirchenkreises Oberhausen, begrüßte ihre Initiative. Man wolle, so Deterding, den Dialog konstruktiv fortsetzen. Aber auch der Boykott von Coca-Cola läuft weiter. Darin waren sich Synodale, Presbyter und Jugendliche aus dem Kirchenkreis Oberhausen mit Vertretern der Kirchenkreise Aachen und Jülich abschließend einig. Wie die Landeskirche sich dazu entscheidet, wird die weitere Beratung in den zuständigen Gremien zeigen. Hintergrund: Mit der Annahme des Berichts „Wirtschaften im Dienste des Lebens“ durch die Synode 2008 hat die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) sich klar für eine gerechte und nachhaltige Wirtschaftsordnung ausgesprochen. Sie hat sich dazu verpflichtet, ihr eigenes Verhalten dementsprechend zu gestalten.
Der Bericht: Wirtschaften im Dienste des Lebens
Konsum im Dienste des Lebens:
Kriterien der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sind beim Einkauf zu berücksichtigen
So heißt es zum Arbeitsbereich Konsum im Bericht: „Kriterien der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sind beim Einkauf zu berücksichtigen…“ und: „Gespräche mit Verantwortlichen aus zuliefernden Firmen sind zu führen mit dem Ziel, dass sie ihre soziale Verantwortung … anerkennen…“.
Der Studientag - ein Auftrag der rheinischen Landessynode
Die Landessynode 2009 beauftragte die Evangelische Akademie, den Studientag durchzuführen. Die Ergebnisse des Studientages sollen im Ständigen Ausschuss für öffentliche Verantwortung (AÖV) diskutiert und der Kirchenleitung vorgelegt werden.
Jörgen Klussmann/ hbl / 01.03.2011