Menü
Zum Thema - Multireligiöser Dialog - Islam
Die Frage nach einem zeitgemäßen Islamverständnis ist für den Zusammenhalt unserer Zivilgesellschaft, in der sich unterschiedliche Religionen und Kulturen begegnen, äußerst wichtig. Im September 2018 stand sie im Mittelpunkt eines Abends mit dem Islamwissenschaftler Professor Mouhanad Khorchide.
Am Donnerstag, 17. Mai 2018, hat ein in Essen ein öffentliches Symposium stattgefunden, zu dem das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen, das Muslimische Forum Deutschland (MFD) und die Evangelische Akademie im Rheinland eingeladen haben: „Islam und Moderne - Ein Widerspruch?“
Essen (epd). Islam und Moderne müssen nach Ansicht des Münsteraner Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide keine Gegensätze sein.
Der christlich-islamische Gesprächskreis der Evangelischen Gemeinde zu Düren und die Evangelische Akademie im Rheinland konnten am 13. September 2017 im Haus der Evangelischen Gemeinde in Düren einen bekannten Gast begrüßen: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
„Kann es eine Reformation muslimischer Prägung geben?“ Diese Frage stellten wir im Oktober 2016 einer Reihe prominenter Vertreterinnen und Vertreter aus der Islamwissenschaft, Politik, Sozialwissenschaft und Theologie.
„Um die Entstehung des Salafismus besser zu verstehen, ist es notwendig, sich mit der Geschichte des Islam zu befassen. Nur so erschließt sich, warum sich ein Teil der Muslime im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte immer mehr radikalisierten.“
Fachtagung thematisiert gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland
„Wir sind heute eine Weggemeinschaft der Lernenden“. Mit diesen Worten spielte Pfarrerin Dorothee Schaper, Studienleiterin an der Melanchthon-Akademie Köln, zu Beginn des Studientags zum christlich-muslimischen Dialog auf den Diskussionsimpuls „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“ an.
Wissenschaftler diskutieren über eine Modernisierung des Islam Von Frank Bretschneider
Ein gemeinsames Symposium der Evangelischen Akademie im Rheinland, des Muslimischen Forums Deutschland (MFD) und der Konrad Adenauer Stiftung (Politisches Bildungsforum NRW) befasste sich am vergangenen Wochenende in Düsseldorf mit der Frage, ob eine Reformation im Islam möglich ist.
Am 10. September 2016 findet in der Melanchthon-Akademie, Köln, ein Studientag zu der von der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) herausgegebenen Arbeitshilfe „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“ statt.
Köln (epd). Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hat mit Blick auf die islamfeindliche "Pegida"-Bewegung gemahnt, die Ängste in der Bevölkerung ernst zu nehmen.
Der Islamwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza von der Stiftung Weltethos stellte 2012 auf der Tagung "Gewaltlosigkeit im Islam" die gewaltlose Ethik des zeitgenössischen syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id (geb. 1931) vor.
Eine Akademietagung am 16./17. November 2012 zeigte historische und aktuelle Beispiele, wie sich Muslime für den Frieden einsetzen.
Mazyek: Konflikte dienen Extremisten auf beiden Seiten
Bonn (epd). Der Mediziner und Philosoph Ilhan Ilkilic hat für mehr interkulturelle Kompetenz von Ärzten und Pflegern im Umgang mit muslimischen Patienten geworben.
Die Referate der Tagung "Die Deutsche Islam Konferenz - Forum für Integration?" (15./16. Juli 2011) sind in der Reihe epd-Dokumentation veröffentlicht worden.
Der Dialog zwischen Muslimen und Christen hat an Intensität, auch an Brisanz gewonnen. Austausch wie Streit, Gemeinsamkeiten wie Differenzen werden vor allem vor dem Hintergrund der internationalen Auseinandersetzungen wahrgenommen.
10.02.2016
Hier Twitter-Dienste aktivieren