Studienleitung
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Jörgen Klußmann
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 57
Mobil: +49 (0) 151 572 055 28
Mail an Jörgen Klussmann
Twitter: @JorgenKlussmann
Weitere Informationen zur Person
Die Preisträger: Itamar Feigenbaum (l.) und Yosry Alsallamin (r.) von den "Combatants for Peace". Foto: Knut Simon
Der Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln wird seit 1994 in unregelmäßigen Abständen von der EAK verliehen. Er erinnert an das friedens- und sozialethische Wirken des evangelischen Theologen Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969). Mit der Vergabe des Preises sollen „gute Taten in Sachen Friedensstiftung“ gewürdigt und die Aufmerksamkeit auf Initiativen und Personen gelenkt werden, die Widerstand gegen Gewalt praktizieren und zum Friedenshandeln ermutigen.
Preisträger 2014: Die israelisch-palästinensische Organisation "Combatants for Peace"
Am 9. Mai 2014 wurde der Preis im Rahmen einer feierlichen Verleihung an
die israelisch-palästinensische Organisation "Combatants for Peace" vergeben. Die Mitglieder der „Combatants for Peace“ (CfP) waren als israelische
Soldaten oder palästinensische Befreiungskämpfer Teil der Spirale der Gewalt in
Palästina und Israel, bevor sie sich für einen neuen, gewaltfreien Weg aus der
Zivilgesellschaft heraus entschieden haben.
Wichtigstes Argument der "Combatants for Peace": die persönliche Begegnung
Die rund 100 aktiven Mitglieder organisieren gemeinsam Gesprächsrunden,
öffentliche Gedenkveranstaltungen für die Opfer beider Seiten oder veranstalten
z.B. Besuchstouren für Israelis durch die Westbank. Ihren Aktionen schließen
sich hunderte, manchmal sogar tausende von weiteren Bürgern an. So können die
CfP mit kleinen Schritten auf eine Konfliktbelegung hinarbeiten, auch wenn sie
innerhalb ihrer jeweiligen Gesellschaft heute noch eine Minderheit sind. Sie
wollen Verständnis für die Hoffnungen und Leiden der je anderen Seite schaffen
und werben für Versöhnung. Langfristig ist ihr Ziel das Ende der israelischen Besatzung
der palästinensischen Gebiete und ein eigener palästinensischer Staat. Ihr
wichtiges Argument ist die persönliche Begegnung.
Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD, hält die Laudatio bei der Preisverleihung
Die Laudatio bei der Preisverleihung hielt Renke Brahms, der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Studientag zur aktuellen Lage in Israel/Palästina
Im Anschluss an die Preisverleihung fand ein Studientag zu den Dimensionen des Friedensprozesse in Israel/Palästina in der Akademie statt.
Der Studientag - Gelegenheit mit den Preisträgern ins Gespräch zu kommen
Auf dem Studientag berichteten die beiden Preisträger, der Israeli Itamar Feigenbaum und der Palästinenser Yosry Alsallamin, über ihre Arbeit und ihre Sicht auf die Entwicklungen in Israel/Palästina.
Weitere Referate zur aktuellen Lage und zur deutschen Friedensarbeit vor Ort
Ergänzt wurden diese Beiträge durch Referate von Dr. Christiane Fröhlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg, und von 2009 – 2011 Mitherausgeberin des jährlichen Friedensgutachtens, und von Bernhard Hillenkamp vom Forum Ziviler Friedensdienst (ZFD).
Dr. Christiane Fröhlich gab eine Analyse der aktuellen Lage, während Bernd Hillenkamp einen Blick auf die deutsche Entwicklungs- und Friedensarbeit vor Ort warf.
hbl / 10.05.2014